Tagestipps im Radio

Tagestipps

Dienstag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Gesprächszeit: Rocko Schamoni

Er hat zahlreiche Platten veröffentlicht, Bestsellerromane wie "Dorfpunks" geschrieben und war zuletzt mit der vierteiligen Streamingserie "Rocko Schamoni Supershow" in der ARD Mediathek zu sehen. Nun hat Rocko Schamoni, der Gründer des Golden Pudel Clubs in Hamburg, ein neues Buch am Start: Mit "Pudels Kern" reist er zurück in die Zeit, in der in wilden Kellernächten zu Punk-Musik gefeiert wurde.

Dienstag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Katja Bigalke Guatemalas Präsident Arévalos harter Kampfgegen Korruption Von Markus Plate Seit 100 Tagen ist Bernardo Arévalo Präsident Guatemalas. Als Anti-Korruptionskämpfer angetreten, hatte er es bei den Wahlen im Juni 2023 unerwartet in die Stichwahl geschafft und diese deutlich gewonnen. Gegen den "Pakt der Korrupten", ausgedehnte Netzwerke aus Politik, Justiz und Armee, Beamten- und Unternehmertum. Versuche der guatemaltekischen Justiz, das Wahlergebnis zu annullieren, überstand Arévalo vor allem dank landesweiter Proteste, auch der indigenen Bevölkerung. 100 Tage nach Amtsantritt weicht allerdings bei vielen die Euphorie der Ernüchterung. Arévalos Bemühungen um mehr Transparenz tragen nur langsam Früchte.

Dienstag 19:04 Uhr BR-Klassik

Festkonzert - RESOUND Beethoven 9

200 Jahre Beethovens Neunte WDR Rundfunkchor Orchester der Wiener Akademie Leitung: Martin Haselböck Solisten: Chen Reiss, Sopran; Sara Fulgoni, Alt; Michael Schade, Tenor; Florian Boesch, Bass Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses", Ouvertüre; "Missa solemnis", Kyrie, Credo und Agnus Dei, op. 123; Sinfonie Nr. 9 d-Moll Dazwischen: PausenZeichen (vom WDR) Der 7. Mai 1824 war - musikgeschichtlich gesehen - ein Tag von welthistorischer Bedeutung: Da wurde nämlich im längst nicht mehr existierenden Wiener Theater am Kärtnertor Ludwig van Beethovens Neunte Sinfonie uraufgeführt - für den tauben Komponisten ein triumphaler Erfolg, der bis heute ungebrochen ist. 200 Jahre Neunte - das muss groß gefeiert werden, dachten sich die Macher vom Bonner Beethoven-Haus und organisierten in Anlehnung an das zum Beethoven-Jahr 2020 entwickelte Label BTHVN ein kleines Festival rund um das Jubiläum. Höhepunkt ist ein Festkonzert unter dem Titel "RESOUND Beethoven 9", das in Kooperation mit dem WDR die Situation der Uraufführung von 1824 nachbildet. Denn Beethoven hatte das zeittypisch überdimensionierte Programm rund um die Weltpremiere selbst zusammengestellt: Außer der Neunten kamen zuvor noch weitere Spätwerke zur Aufführung, die Ouvertüre "Die Weihe des Hauses" sowie die drei Hymnen aus der Missa solemnis. So wird es nun auch am 200. Jahrestag der Uraufführung von Beethovens Vokalsymphonie sein, die zum ersten Mal nach 1824 wieder in der rekonstruierten Urkonzeption erklingt. Der WDR Rundfunkchor beispielsweise wird - gegen die Aufführungstradition - vor dem Orchester stehen! Angemessen realisiert werden kann so ein historisch orientiertes Projekt natürlich nur im Originaklang - dafür wurde die Wiener Akademie unter ihrem Gründer und Leiter Martin Haselböck engagiert. BR-KLASSIK überträgt das Event live aus einem akustisch idealen Jugendstiljuwel der Jahrhundertwende: aus der Historischen Stadthalle Wuppertal.

Dienstag 19:15 Uhr Deutschlandfunk

Das Feature

Rechts, extrem, alternativ Die Identitäre Bewegung will völkisches Denken salonfähig machen Von Nail Al Saidi Regie: Wolfgang Schiller Produktion: Deutschlandfunk 2017 Sie sind gebildet, internetaffin, stramm deutsch und nennen sich: "Identitäre". Ihr Ziel ist eine Kulturrevolution, die Deutschland nach Rechtsaußen führt. Mit Erfolg, wie man spätestens seit dem "Geheimtreffen" in Potsdam weiß. Als das Feature im Jahr 2016 und 2017 entstand, waren die "Identitären" noch eine rechtsextreme Splittergruppe. In medienwirksamen Aktionen stiegen sie aufs Brandenburger Tor und hissten ihre Fahnen gegen die Flüchtlingspolitik. Oder sie färbten einen Brunnen mit roter Farbe, als Zeichen dafür, wie das deutsche Volk vermeintlich langfristig durch Migranten ausgetauscht werde. Die "Identitären" wurden schon damals vom Verfassungsschutz beobachtet. Aber sie blieben nicht unter sich in der rechten Ecke, sondern versuchten gezielt, Meinungen und Stimmungen der gesellschaftlichen Mitte zu beeinflussen. Und schon damals verwendeten bürgerliche Politiker das Vokabular der "Identitären". Ein Aktivist wurde im Oktober 2016 in eine Talkshow eingeladen. Mit der Wahl von Donald Trump und dessen Nähe zur rechtsextremen Alt-Right-Bewegung in den USA fühlten sie sich erst recht im Aufwind. Rechts, extrem, alternativ

Dienstag 19:35 Uhr RadioEINS

Wolfgang Niedecken

Ohne Abi aber über die Begabtenförderung studiert Niedecken zunächst freie Malerei und na klar er ist uns natürlich als Musiker und Frontmann der Kölschrockband BAP bekannt, doch parallel war er als bildender Künstler aktiv. Die meisten Plattencover der fast 50-jährigen Bandgeschichte hat er beispielsweise selbst gestaltet. Neben der Musik und Malerei ist Wolfgang Niedecken außerdem immer sozial und politisch engagiert gewesen, wofür der "kölsche Dylan" sogar den Bundesverdienstorden 1. Klasse bekam.

Dienstag 20:00 Uhr NDR kultur

Feature

Lieber Enno! Dein Vater, der Krebs, der Tod und das Leben Von Dennis Kastrup NDR 2024 Am 6. Mai 2022 ist mein Freund Frank im Alter von 44 Jahren an Speiseröhrenkrebs gestorben. Wir kannten uns seit der 5. Klasse, haben später zusammen Abitur gemacht. Frank zog es nach Freiburg zum Studieren und ich zog nach Berlin. Er wurde Lehrer und ich wanderte als Journalist nach Kanada aus. Unser Kontakt blieb intensiv. Im September 2021 schrieb er mir: "Uff, zwei Geschwüre am Ende der Speiseröhre." Von dem Moment an haben wir unsere regelmäßigen Telefonate aufgezeichnet. So entstand ein Tondokument zwischen Verzweiflung, Hoffnung, Humor und Todesangst. Zentrales Thema: Franks Sohn Enno, der gerade mal 17 Monate alt war, als sein Vater starb. Ihm ist diese Geschichte gewidmet. Download unter ndr.de/radiokunst, in der Feature Box und in der ARD Audiothek. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Feature

Dienstag 20:00 Uhr RadioEINS

Die Schöne Lesung: Daniel Kehlmann - Lichtspiel

mit Thomas Böhm

Dienstag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Late Night Concert

Klingende Geschichten: Danilo Perez und SOMI, Jazz Festival Basel Unterhaltung ja, aber auch mehr als das - für die Sängerin Somi und für den Pianisten Danilo Perez ist Musik nicht einfach ein Soundtrack.

Dienstag 20:10 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

Undine geht Von Ingeborg Bachmann Komposition: Fritz Hauser Regie: Fritz Hauser Mit Inka Friedrich, Monika Koch, Lauren Newton, Fritz Hauser Produktion: DRS 1993 Länge: 48"33 Undine lebt im Wasser. Ein Elementargeist, der sich nach Liebe sehnt, nach Menschsein, nach Überwindung seiner Lebensräume. Doch Undine hat an den Menschen gelitten. Undine sieht sich von den Männern - sie nennt sie "Ungeheuer", "Monster" oder einfach nur "Hans" - verraten und rechnet mit ihnen ab. Bachmann verleiht ihrer Figur allerdings nicht nur die Stärke und die Selbständigkeit, die sonst nur Männern zugesprochen werden, sondern unterwirft sie auch dem Zwang, die Männer zu lieben. Sie muss aus dem Meer auftauchen, Hans rufen, die Männer locken und besitzen. Das "unwahrscheinlich Geglückte" (Peter von Matt) des Textes hat eine nicht geglückte, vielmehr noch verratene Liebe zum Gegenstand, die Unmöglichkeit einer absoluten Liebe in der Welt der Menschen, der Männer und ihrer Frauen, die sich aus ihren erstarrten Ordnungen nicht herauslocken lassen. Undine ist nicht die Frau schlechthin, sondern eher eine Gegenfrau, die Stimme des ganz Anderen.

Dienstag 21:03 Uhr SWR Kultur

JetztMusik

"Ein Raum, in dem man wohnt" - Das "Gesamtkunstwerk" Julia Mihály Von Dirk Wieschollek Julia Mihály verkörpert in geradezu idealtypischer Weise eine zeitgenössische Composer-Performerin, die althergebrachte Grenzen von Idee und Darstellung verschwinden lässt, und übliche Genre-Schubladen gleich mit. Die Frankfurter Komponistin, Sängerin, Elektronikerin, Performancekünstlerin und Autorin reflektiert Alltags- und Medienkultur in immer neuen Formaten aus Bild und Klang, zwischen Stück, Performance und Installation. Der öffentliche Raum wird da ebenso zur Laborsituation wie das Experiment zum Feld zivilgesellschaftlichen Protestes - Musikkunst an der Schnittstelle von Inszenierung und Wirklichkeit.

Dienstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft Wie Einwanderer für ihr Museum kämpfen Von Manuel Gogos Regie: Christiane Klenz Mit: Jennifer Güzel, Hemma Michel, Florian Schwarz, Manuel Gogos Ton: Daniela Röder Produktion: BR 2023 Länge: 51"42 Millionen Menschen, die aus anderen Ländern gekommen sind, prägen unser Land. Eine Handvoll Pioniere sammelt seit den 1980er-Jahren Fotos und alltagskulturelle Objekte aus der Pionierzeit der Gastarbeiterära. Ihr Ziel: ein Migrationsmuseum. Anschließend: Türkischer Basar, 1978-1991 Von Seda Keskinkiliç Ozan Zakariya Keskinkiliç Länge: 4"14 Lange hat sich die deutsche Kulturpolitik nicht für das Thema Migration interessiert. Ein Museum für Migration? Gibt es nicht. Zum Glück haben ein paar Intellektuelle, die Anfang der 1980er-Jahre aus der Türkei ins Ruhrgebiet kamen, einfach angefangen zu sammeln: Fotos und alltagskulturelle Objekte aus der Pionierzeit der Gastarbeiterära; ordnerweise Zeitungsartikel, ein Schuhputzerkasten, ein selbst gebautes Pappmodell des Herkunftsdorfes eines Arbeiters. "Dinosaurier-Eier" nennt Aytaç Eryýlmaz die Fundstücke. Eryýlmaz hat mit anderen zusammen den Verein "Dokumentationszentrum und Museum für die Migration nach Deutschland" (früher: Domid) gegründet. Das Feature von Manuel Gogos erzählt von ihrem Einsatz für ein Migrationsmuseum. Es erzählt die Geschichten der Objekte und die Geschichten der Sammler; was sie angetrieben hat und welche Probleme sie überwinden mussten. Ihre Geschichte reicht bis in die Gegenwart - und weiter: Der Traum von einem Migrationsmuseum in Deutschland könnte schon bald Wirklichkeit werden. Manuel Gogos, 1970 in Gummersbach geboren, ist promovierter Literaturwissenschaftler und arbeitet als freier Autor. Er schreibt Feature und dreht Filme. 2002-2005 arbeitete er, im Rahmen des durch die Kulturstiftung des Bundes initiierten Projektes Migration, für das Domid (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland). Seit 2005 firmiert er mit seiner Agentur für Geistige Gastarbeit in Bonn. Als Kurator und kuratorischer Berater ist Manuel Gogos spezialisiert auf die Musealisierung von Migrationsgeschichte. Sein dokumentarisches Buch "Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft" erschien im Oktober 2021. Zuletzt: "Jenseits der Milchstraße" (WDR 2023).

Dienstag 22:33 Uhr NDR kultur

Play Jazz!

Der Pianist Joachim Kühn - Live im NDR Im Play Jazz! - Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR. Play Jazz!

Montag Mittwoch