Das Keith Jarrett Trio - "The Old Country - More from the "Deer Head Inn"" Moderation und Auswahl: Henning Sieverts 1992 spielte Keith Jarrett ein Konzert nicht einmal in einer der großen Konzerthallen dieser Welt, sondern in einem gemütlichen Jazzclub in Pennsylvania. Hier hatte Jarrett als junger Musiker seine ersten Erfahrungen gesammelt. Auszüge dieses mitreißenden "Deer Head Inn"-Konzerts (mit Bassist Gary Peacock und - als Besonderheit - mit dem Schlagzeuger Paul Motion) wurden bereits 1994 auf einer CD veröffentlicht. Nun, 30 Jahre später, kann man mehr von diesem Jahrhundert-Konzert hören, auf der neuen Produktion "The Old Country - More from the "Deer Head Inn"".
Kammermusik Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello G-Dur, KV 387 Meccorre Streichquartett Aufzeichnung vom 18.01.2013 im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur, KV 493 Fauré Quartett Aufzeichnung vom 24.06.2000 im Schloss in Güstrow 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Der Fall Maurizius (3/4) Von Jakob Wassermann Bearbeitung: Palma Regie: Ulrich Lauterbach Mit: Gert Westphal, Willy Trenk-Trebitsch, Hermann Menschell, Marianne Hoppe, Fritz Kortner, Paul Hoffmann, Hans-Joachim Horn, Mathilde Einzig, Hans Caninenberg HR 1960 Länge: 44"16 (Teil 4 am 28.1.2025) Der wegen Mordes zum Tode verurteilte Rechtsanwalt Karl Hau wird begnadigt und 1924 aus der Haft entlassen. Bald danach begeht er Selbstmord. Dieser authentische Kriminalfall hat Jakob Wassermann zu seinem berühmten Roman inspiriert. Der Roman beleuchtet die ambivalenten Facetten von Gerechtigkeit: Auf der einen Seite steht die Notwendigkeit eines Justizsystems, das Ordnung und Sicherheit garantiert, auf der anderen Seite die Gewissheit, dass dabei Fehlurteile unvermeidlich sind. Gerechtigkeit kann niemals vollständig hergestellt werden, wenn einmal Unrecht geschehen ist. Lässt sich Gerechtigkeit überhaupt in einer Welt erreichen, die von menschlichen Schwächen und Fehlern geprägt ist? Wassermann plädiert für eine humanere Justiz, die die individuellen Umstände und die vielschichtige Natur des Menschen berücksichtigt, anstatt starr an abstrakten Prinzipien festzuhalten. Die Suche nach Gerechtigkeit wird als ein komplexer und sensibler Prozess dargestellt, der sowohl die persönliche Verantwortung jedes Einzelnen als auch die gesellschaftlichen Strukturen kritisch hinterfragt.
Der Zeuge Libyen vor Gericht Von Paul Hildebrandt Seit Jahren werden in Libyen Geflüchtete misshandelt - auch von Partnern der EU. Ein Betroffener zieht deshalb vor den Internationalen Strafgerichtshof. Sie werden gefoltert, versklavt, ermordet: Geflüchtete sind in Libyen brutaler Gewalt ausgesetzt - auch durch Partner der Europäischen Union, etwa der sogenannten libyschen Küstenwache. Rechtliche Konsequenzen bleiben bislang aus. Aber der südsudanesische Aktivist David Yambio, selbst über Libyen nach Europa geflohen, will die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen. Mithilfe von Menschenrechtsorganisationen zieht er vor den Internationalen Strafgerichtshof, um das Grauen zu stoppen. Das Feature erzählt Yambios Geschichte: von seiner Zeit als Kindersoldat im Kongo, von den Flüchtlingsprotesten in Libyen, die er organisiert hat, und von seinem Engagement in Europa. Wird das Gericht ein Verfahren eröffnen und die europäische Politik ahnden?
Kurz vor der Wahl in Belarus hat Präsident Lukaschenko einige der zehntausenden politischen Gefangenen begnadigt. Und obwohl den Diktator alles andere als humanitäre Motive umtreiben, wünschen sich Teile der Exil-Opposition mehr Dialog. Kammerer, Annette www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Vier Menschen sitzen nachts in einer abgelegenen Waldhütte, irgendwo in der Nähe von Salzgitter, und spielen ein Pen-&-Paper. Diego, ein Bundeswehrsoldat, zieht sich hier zwischen seinen Einsätzen zurück und hat seine besten Freunde zu diesem Spieleabend eingeladen: Alba, eine Lyrikerin, Belit, einen Bürgermeister, und Cobra, der irgendwas mit Werbung macht. Das Pen-&-Paper stammt aus der Reihe "Miami Punk: The complete DLC" des US-amerikanischen Autoren David Decoil. Das Setting: der Atlantik vor der Küste Miamis hat sich über Nacht zurückgezogen und eine Wüste hinterlassen. Die Stadt wird von einer Alligatorenplage heimgesucht, die Wirtschaft liegt am Boden und die Einwohner suchen nach Antworten. Diego erklärt das Spielprinzip für die von ihm ausgewählten Abenteuer: Er übernimmt die Rolle des Erzählers, also des "Gamemasters". Er beherrscht die Storyline und steuert die Nebenfiguren im Spiel, die sogenannten "NPC´s".