Features im Radio

Features

Dienstag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Metropolen unterm Meeresspiegel - Warum Küstenstädte absinken Feature Von Gabi Schlag und Benno Wenz Manila, Miami, Lagos - Millionenstädte, denen die Überflutung durch das Meer droht. Das bekannteste Beispiel ist Jakarta. Große Teile der indonesischen Megacity haben sich seit den 80er-Jahren um drei bis vier Meter gesenkt. Etwa vierzig Prozent der Stadt liegen bereits unter dem Meeresspiegel. Doch anders als oft behauptet, liegt das nicht am Klimawandel. Übermäßiges Abpumpen des Grundwassers ist die Hauptursache. Würde es gestoppt, könnte die Stadt gerettet werden.

Dienstag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Moderation: Ruslan Amirov 9.20 Bayern 2 Radiowissen Rezepte des Überlebens (1/4) - Meine Familie und der Hungerwinter 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 21.1.2001: Jutta Kleinschmidt gewinnt als erste Frau die Rallye Paris-Dakar 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.10 Nahaufnahme: Holzkopf! Warum wir uns beleidigen 11.56 Werbung Moderation: Ruslan Amirov .

Dienstag 14:04 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Kulturleben

Reportage und Reflexion 14.04 Zeit für hintergründige Porträts, Ortsbesuche und essayistische Betrachtungen. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Der Grönlandhai - Der Methusalem unter den Wildtieren Grönlandhaie leben in den eiskalten Gewässern der Arktis, können dort rund zwei Kilometer tief tauchen und herabsinkendes Aas suchen. Sie sollen aber auch Jagd auf schlafende Robben und Eisbären machen, und das, obwohl sie extrem langsam sind: Mehr als rund drei Stundenkilometer schaffen sie nicht. Zu dieser Langsamkeit passen die extrem lange Generationendauer und ihre Körpergröße: Weibchen erreichen das gebärfähige Alter erst, wenn sie rund vier Meter lang und 150 Jahre alt sind. Ausgewachsene Tiere können ein Alter von rund 600 Jahren erreichen. Der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) ist damit das älteste bekannte Wirbeltier. Zu den echten Riesen wie dem Blauwal, der bis zu 30 Meter lang werden kann, gehört er aber nicht. Grönlandhaie sind weitgehend unerforscht, was auch daran liegt, dass der Mensch kein kommerzielles Interesse an ihnen hat. Daten liefern vor allem Tiere, die als Beifang eines Grundschleppnetzes an die Oberfläche gelangen. Ob oder wie stark sie gefährdet sind, weiß man bislang nicht. Eines ist aber sicher: Mit der Eisschmelze in der Arktis nehmen die kommerzielle Fischerei, die Schifffahrt und also die Bedrohung ihres Lebensraums zu. Von Brigitte Kramer 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

Dienstag 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Dienstag 19:15 Uhr Deutschlandfunk

Feature

Also muss ich überleben! Savita Wagners ukrainisches Fronttagebuch Von Manfred Bonson Regie: Matthias Kapohl Deutschlandfunk 2025 Sie will nicht nur zusehen: Als der Krieg ausbricht, geht Savita Wagner in die Ukraine, um zu helfen. Sie rettet als Sanitäterin an der Front viele Verwundete. Bis sie von einem Granatsplitter tödlich getroffen wird. Was bringt eine junge, glücklich verheiratete Deutsche dazu, an einem fremden Krieg teilzunehmen? Und wie erträgt man das tägliche Grauen im Schützengraben? Diana Savita Wagner schreibt fast zwei Jahre lang ein bewegendes Tagebuch direkt von der Front in der Ukraine. Sie notiert ihre Aufzeichnungen als Blog im Internet, und schreibt ihre "Briefe von der Front" im Schützengraben, im Erdbunker, unter ständiger Bedrohung. Sie beschreibt ihre Gefühle, schildert, wie sie den Kampf erlebt, und warum sie ihr Leben riskiert. Wenn der Krieg vorbei ist, werden wir noch 50 Hochzeits-Jahrestage in Frieden und Freiheit verleben, schreibt sie an ihren Mann. "Also muss ich überleben!" Also muss ich überleben!

Dienstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Der Zeuge Libyen vor Gericht Von Paul Hildebrandt Seit Jahren werden in Libyen Geflüchtete misshandelt - auch von Partnern der EU. Ein Betroffener zieht deshalb vor den Internationalen Strafgerichtshof. Sie werden gefoltert, versklavt, ermordet: Geflüchtete sind in Libyen brutaler Gewalt ausgesetzt - auch durch Partner der Europäischen Union, etwa der sogenannten libyschen Küstenwache. Rechtliche Konsequenzen bleiben bislang aus. Aber der südsudanesische Aktivist David Yambio, selbst über Libyen nach Europa geflohen, will die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen. Mithilfe von Menschenrechtsorganisationen zieht er vor den Internationalen Strafgerichtshof, um das Grauen zu stoppen. Das Feature erzählt Yambios Geschichte: von seiner Zeit als Kindersoldat im Kongo, von den Flüchtlingsprotesten in Libyen, die er organisiert hat, und von seinem Engagement in Europa. Wird das Gericht ein Verfahren eröffnen und die europäische Politik ahnden?

Dienstag 19:33 Uhr NDR Info

ARD Infoabend Hintergrund

Der ARD Infoabend Hintergrund sendet auf NDR Info immer dienstags und mittwochs um 19.33 Uhr 25-minütige Features und Reportagen zu Politik und Zeitgeschehen. ARD Infoabend Hintergrund

Dienstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Ein Funkenfeuer in mir Jan, Porträt eines Freundes Von Thomas David Regie: Michael Lissek Produktion: SWR 2024 Mit der Corona-Pandemie hat Jan das Vertrauen in die Regierung verloren. Er hat seine Arbeit als Fahrradkurier, die er 2020 als Ungeimpfter aufgeben musste, endgültig an den Nagel gehängt. Stattdessen nimmt er mit einer "Protestrakete" oder anderen selbst gebauten Kunstobjekten an Demonstrationen teil. Olaf Scholz ist für ihn ein Zombie. Im Privaten verteidigt er sein Menschenrecht auf die eigene Wahrnehmung gegen die vermeintliche "Deutungstyrranei" von Politik und Medien. In Szenen mit seiner Mutter und seinem langjährigen Freund Thomas David erzählt er, weshalb er für die eigene Wahrheit sterben würde.

Montag Mittwoch