Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.06.24 00:01 Uhr SWR2 Das war morgen

Die Prüfung (1977)

Ein Bürger will sich dem System entziehen. Denn er ist nicht bereit, den Staat über seinen Todeszeitpunkt entscheiden zu lassen.

18.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Filmemacher Jan Heck würdigt mit „Schleimkeim“ die Punk-Szene der DDR

Das tolle an Punk ist: Jeder kann mitmachen. Vier Akkorde und eine Sache zum rausschreien reichen, um eine gute Energie zu entfesseln, sagt Regisseur Jan Heck. Mit seinem Film „Schleimkeim“ ist er für den deutschen Dokumentarfilmpreis 2024 nominiert.

Hören

18.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Alana S. Portero – Die schlechte Gewohnheit

Alex ist ein Mädchen im Körper eines Jungen. In den 1980er Jahren wächst sie in einem Arbeiterviertel von Madrid auf. Von diesem Drama erzählt Alana S. Portero in ihrem Roman „Die schlechte Gewohnheit“. Die spanische Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie ist selbst Trans-Frau. Rezension von Victoria Eglau

Hören

18.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Alana S. Portero – Die schlechte Gewohnheit

Alex ist ein Mädchen im Körper eines Jungen. In den 1980er Jahren wächst sie in einem Arbeiterviertel von Madrid auf. Von diesem Drama erzählt Alana S. Portero in ihrem Roman „Die schlechte Gewohnheit“. Die spanische Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie ist selbst Trans-Frau. Rezension von Victoria Eglau

Hören

18.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Kumpels, Cliquen, Herzensmenschen – Was macht Freundschaft aus?

„Besser ist es tot zu sein als ohne Freunde“, sagt ein schwedisches Sprichwort. Und bei einer Allensbach-Umfrage nannten vor zwei Jahren 85 Prozent der Teilnehmenden „gute Freunde“ als besonders wichtigen Wert im Leben - eine glückliche Partnerschaft nannten nur 75 Prozent. Wen zählen wir zu unseren Freunden? Die, die wir nachts um drei mit unseren Sorgen behelligen dürften? Oder auch die, die uns digitale Herzchen senden? Wie viele „wahre“ Freundinnen oder Freunde brauchen wir? Wo findet man sie? Und wie erhält man sie sich? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Wolfgang Krüger – Psychotherapeut; Dr. Ina Schmidt – Philosophin; Dr. Janosch Schobin – Soziologe

Hören

18.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

PISA-Studie: deutsche Jugendliche nicht besonders kreativ

Eine Pisa-Studie hat zum ersten Mal kreatives Denken untersucht. Ergebnis: die 15-jährigen deutschen Jugendliche liegen in der Mitte des OECD-Durchschnitts. Wir klären, wie und warum die Kreativität getestet wurde und was die Ergebnisse aussagen. Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Bildungsexpertin Anja Braun

Hören

18.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

KI schreibt nur langweilige Drehbücher

Die Befürchtung, dass KI alle Jobs übernimmt, könnte übertrieben sein. Vor allem die Filmbranche kann sich beruhigen, denn ChatGPT und Co meiden Themen wie Sex oder Gewalt in Drehbüchern. Allerdings sind das die beliebtesten Elemente bei Zuschauern.

Hören

18.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Die Intensivstation zum Ausklappen

Wenn nach einer Naturkatastrophe Krankenhäuser zerstört sind, dann fehlen Orte für die Notfallbehandlung. Ein Notfallsanitäter aus Rheinland-Pfalz hat dafür eine Lösung entwickelt, die in fünf Minuten aufgebaut werden kann.

Hören

18.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Polarforscher Arved Fuchs startet zur nächsten Expeditionsfahrt

Der Autor und Abenteurer Arved Fuchs ist wieder in seinem alten Segelschiff unterwegs. Mit seiner zehnköpfigen Crew startet er seine jährliche Klima-Expedition "Ocean Change" – diesmal Richtung Norwegen und Bäreninsel – um Daten für die Wissenschaft zu sammeln und für den Schutz der Meere zu werben.

Hören

18.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Lebensmittelwarnungen: Künftig direkt aufs Smartphone

Eine neue App informiert über Lebensmittelrückrufe. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit schickt die Warnmeldungen von lebensmittelwarnung.de jetzt auch per Push – aufgeteilt nach Bundesländern.

Hören

18.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Vorteile des Vogel-Formationsfluges erstmals bewiesen

US-Wissenschaftler haben Stare in einen Windkanal gesteckt, um die Formationsflüge bei Vögeln zu untersuchen. Dabei konnten sie erstmals messen, dass die Vögel, die dem Leitvogel folgen, tatsächlich bis zu ein Viertel weniger Energie benötigen.l

Hören